Satire


  Die Satire bedient sich häufig der Übertreibung , kontrastiert Widersprüche und Wertvorstellungen in übertriebener Weise, verzerrt Sachverhalte, vergleicht sie spöttisch mit einem Idealzustand und gibt ihren Gegenstand der Lächerlichkeit preis. Zu ihren Stilmitteln gehören Parodie, Travestie und Persiflage, zu ihren Tonfällen Ironie, Spott und Sarkasmus. Insofern sich die Satire auf eine Idealvorstellung beruft, kann sie sich auch des Pathos bedienen.


Labbadia wird Bürgermeister, Merck geht und das neue Stadion kommt

Der etwas andere Jahresausblick 2017

 

Das Darmstädter Tagblatt hat ganz tief in die Glaskugel geguckt und dabei zahlreiche exklusive Erkenntnisse gewonnen, was das neue Jahr den Menschen in der Wissenschaftsstadt so alles bringen wird.

Von Rainer Hohn

Januar
Wegen Anwohnerprotesten im Paulusviertel müssen die Pläne für die Straßenbahnstrecke zur Lichtwiese geändert werden. Die neue Trasse führt nun über Roßdorf und Traisa. Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) freut sich trotzdem: „Das ist ein großer Schritt für die Stadt. Die etwas längere Fahrzeit von 95 Minuten wird durch einen atemberaubenden Anblick der Natur mehr als nur wettgemacht.“ Die Lilien holen bei ihrem ersten Spiel unter Trainer Torsten Frings gegen Mönchengladbach ein 0:0 und blasen mit nun neun Saisonpunkten zur großen Aufholjagd.

Februar
Friedensgipfel vor dem Hessen-Derby zwischen Lilien- und Eintracht-Fans: Als Zeichen der neuen Verbundenheit wird die Autobahnbrücke am Darmstädter Kreuz in Fahrtrichtung Darmstadt blau-weiß und in Fahrtrichtung Frankfurt rot-schwarz gestrichen. 
Wegen Baumängeln muss die gerade erst fertiggestellte Bismarckstraße komplett gesperrt werden. Ende 2019 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

März
Bruno Labbadia (partei- und vereinslos) gewinnt die Oberbürgermeisterwahl im ersten Anlauf mit 60,4 Prozent der Stimmen. Für seinen Wahlkampfmanager Eddy Sözer keine Überraschung: „Seien wir ehrlich, Bruno ist doch der einzige Darmstädter, der es in den letzten Jahrzehnten zu etwas gebracht hat.“

April
Michael Kibler veröffentlicht einen spannenden Darmstadt-Krimi über einen Mord bei der Oberbürgermeisterwahl. Charles M. Huber legt sein Bundestagsmandat für die CDU nieder und wechselt zur Kriminalpolizei München. „Die Darmstädter CDU hat mich immer sabotiert. Jetzt möchte ich endlich mal etwas Sinnvolles tun“, begründet der Ehrenkommissar der bayerischen Polizei seinen Schritt.

Mai
Der SV Darmstadt 98 steigt mit neun Punkten als Schlusslicht aus der Bundesliga ab. Präsident Rüdiger Fritsch ist trotzdem zufrieden. „Wir sind auf dem Peak der Vereinsgeschichte und wollen nun die Weichen stellen, den Traum weiterzuentwickeln. Trainer Frings übernimmt als zweites Standbein einen leerstehenden Supermarkt im Paulusviertel. „Das ist für mich eine Herzensangelegenheit“, sagt er.

Juni
Michael Kibler veröffentlicht einen spannenden Darmstadt-Krimi über einen Mord im Supermarkt-Milieu. OB Labbadia kündigt zur Erhöhung der Sicherheit in der Innenstadt eine flächendeckende Videoüberwachung an. „Ich war schon immer ein Befürworter des Videobeweises“, begründet der Ex-Fußballer seine Entscheidung.

Juli
Aus Angst vor Randale beim Heinerfest verhängt Assistenz-Bürgermeister Sözer ein Innenstadtverbot für sämtliche Offenbacher. Das Hessische Verwaltungsgericht kippt nach einer Klagewelle diese Entscheidung. Die Stadt trägt die Prozesskosten von 2,2 Millionen Euro. Labbadia stärkt seinem in die Kritik geratenen Gefolgsmann jedoch den Rücken: „Das sollte man jetzt nicht so hochsterilisieren.“

August
Der SV Darmstadt 98 gewinnt das erste Saisonspiel in der 2. Liga mit 6:0 gegen RB Leipzig (Zwangsabstieg wegen Verstößen gegen das Lizenzspielerstatut). Überragend: die beiden Leihspieler vom FC Bayern München Thomas Müller und Philipp Lahm. Müller soll in Darmstadt nach einer verkorksten Saison wieder zu alter Torgefährlichkeit zurückgeführt werden. Lahm begründet seinen Wechsel damit, dass er eh lieber kalt duscht.

September
Die Mathildenhöhe wird Unesco-Weltkulturerbe. Um für die zahlreichen Besucher ausreichend Platz zu schaffen, soll das Alicehospital aufgegeben und auf dem Areal ein Parkhaus gebaut werden. Als neuer Standort für die Klinik wird das Gelände am Böllenfalltor gehandelt, wo bislang noch ein marodes Stadion steht. Michael Kibler veröffentlicht einen spannenden Darmstadt-Krimi über einen Mord im Kultur-Milieu.

Oktober
Nach der Bundestagswahl wird der im März abgewählte Oberbürgermeister Partsch Bundesbauminister, Ex-Baudezernentin Cornelia Zuschke wird seine Staatssekretärin. „Mit Jochen Partsch und Cornelia Zuschke haben wir zwei Persönlichkeiten gewonnen, die ihre Fähigkeiten bereits bei zahlreichen Großprojekten bewiesen haben“, sagt Bundeskanzler Winfried Kretschmann (Grüne). Partsch macht umgehend den Berliner Flughafen zur Chefsache. „BER wird kein zweites Böllenfalltor“, verspricht er.

November
Die ESA sucht Freiwillige für eine bemannte Mars-Mission – doch niemand meldet sich für die Reise zum Roten Planeten. „Wir stehen vor einem Rätsel“, sagt ein Sprecher der Raumfahrtagentur. „Die ESA und der Mars, das ist doch eine einzigartige Erfolgsgeschichte.“ Schließlich wird man doch fündig – in der Justizvollzugsanstalt Weiterstadt. „Das ist eine gute, alte Entdeckertradition. Von Kolumbus lernen, heißt siegen lernen“, sagt der ESA-Sprecher.

 

Dezember
Sensationelle Wende in der Stadionfrage: Merck verlagert seine Produktion nach Indien und stellt die frei gewordene Fläche für eine neue Fußball-Arena zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach Abschluss der Entseuchung des Bodens dem Verein in 20 Jahren das Gelände für ein topmodernes Stadion überlassen können“, sagt Merck-Chef Stefan Oschmann. Michael Kibler kündigt einen spannenden Darmstadt-Krimi über einen Mord in der Chemie- und Pharmabranche an.